Regionalanästhesie (Teilnarkose)
Bei Regionalanästhesien für operative Eingriffe wird die Schmerzempfindung durch eine vorübergehende Blockade der Nerven an Rücken, Arm, Bein u.a. Körperteilen unterbrochen.
Bei Regionalanästhesien können jederzeit zusätzlich schmerzlindernde oder beruhigende Medikamente (Sedierung) gegeben werden. Zur Ablenkung kann aber auch Musik über Kopfhörer gehört werden.
Sollte die Wirkung einer Regionalanästhesie nicht ausreichen, um den Eingriff schmerzfrei durchzuführen oder sollten Komplikationen auftreten, kann jederzeit eine Allgemeinanästhesie eingeleitet werden.
Rückenmarksnahe Regionalanästhesien
Mit einer rückenmarksnahen Regionalanästhesie können bestimmte Eingriffe unterhalb der Schlüsselbeine und die meisten Eingriffe unterhalb des Bauchnabels (Unterbauch, Becken und Beine) schmerzfrei durchgeführt werden. Die vom Operationsgebiet zum Rückenmark führenden Nerven werden gezielt betäubt. Diese Methode kann in seitlicher oder sitzender Körperlage durchgeführt werden.
Spinalanästhesie
Bei der Spinalanästhesie wird ein örtliches Betäubungsmittel (Lokalanästhetikum) ev. in Kombination mit Zusatzmedikamenten in den mit Nervenflüssigkeit gefüllten Raum der Lendenwirbelsäule (Liquorraum) eingespritzt.
Die verabreichten Medikamente verteilen sich gemäss Menge, physikalischen Eigenschaften und Körperlagerung im Liquorraum und betäuben die darin schwimmenden Nervenbahnen. Kurz nach Einspritzung wird ein Wärmegefühl im Becken, Gesäss oder Beinen verspürt, dann werden die Beine gefühlslos und können auch nicht oder nur noch wenig bewegt werden.
Wirkdauer und Stärke der Spinalanästhesie hängen wesentlich von den Medikamenten ab und beträgt 1-4 Stunden.
Peridural-/Epidural-Anästhesie und kombinierte Spinal-Epiduralanästhesie
Für länger dauernde oder spezielle Eingriffe im Becken- und Beinbereich wird eine Peridural- bzw. Epidural-Anästhesie (PDA, EDA) oder eine kombinierte Spinal-Epiduralanästhesie (CSE) durchgeführt. Auch in der Geburtshilfe wird die gleiche Technik zur Linderung der Wehenschmerzen angewendet.
Die Kathetertechnik wird hier im Bereich der Lendenwirbelsäule angewendet. Die Betäubungsmittel werden durch einen feinen Katheter, der in den Wirbelkanal (Spinalkanal) ausserhalb des Liquorraums eingeschoben wird, an die Nervenbahnen gebracht.
Es dauert einige Minuten, bis die Wirkung einsetzt. Der betäubte Bereich wird warm und allmählich gefühlslos. Die Beine lassen sich je nach Medikament ein bis mehrere Stunden nicht oder nur eingeschränkt bewegen. Nach dem Operationsende wird der eingelegte Katheter in der Regel wieder entfernt.
Kombination von Peridural/Epidural-Anästhesie und Allgemeinanästhesie
Für grössere, längere und schmerzhafte Operationen im Brustkorb und an Bauchorganen (z.B. Lunge, Speiseröhre, Magen, Darm, Leber) ist die Kombination von Peridural/Epidural-Anästhesie mit einer Allgemeinanästhesie sehr empfehlenswert.
Hier wird der Peridural/Epidural-Katheter im Bereich der Brustwirbelsäule eingelegt. Bei optimaler Katheterlage im Spinalkanal machen die Medikamente das operierte und schmerzhafte Gebiet unempfindlich.
Die zusätzliche Allgemeinanästhesie ermöglicht durch die künstliche Beatmung und den Schlafzustand eingreifende Operationen, bei denen meist auch spezielle Körperlagerungen (Bauch-, Seiten-, Kopfhoch- und Kopftief-Lage) nötig sind.
Die Peridural/Epidural-Anästhesie dient der Schmerzausschaltung sowohl während, vor allem aber nach der Operation. Dazu wird der Katheter für weitere 2-7 Tage nach dem Eingriff für die gezielte Schmerzbehandlung liegengelassen und mit Medikamenten beschickt.
Mögliche Risiken der rückenmarksnahen Anästhesien
Ebenso wie bei der Allgemeinanästhesie sind schwere Nebenwirkungen äusserst selten. Leichtere und rasch behebbare Nebenwirkungen wie Blutdruckabfall, Verlangsamung des Herzschlages oder vorübergehende Blasenentleerungsstörungen sind möglich. Bleibende Nervenschäden sind bei korrekt durchgeführter Technik und Auswahl der Medikamente sehr selten.
Periphere Nervenblockaden
Mittels Ultraschall untersucht die Anästhesistin oder der Anästhesist die Nerven wie auch die benachbarten Strukturen in der betreffenden Körperregion. So werden auch unerwartete anatomische Varianten erkannt und man ist in der Lage, die Regionalanästhesie exakt zu planen und durchzuführen. Danach wird die Haut desinfiziert und steril abgedeckt. Unter direkter Ultraschallsicht bringen wir vorsichtig die Nadel in die Nähe der Nerven und spritzen langsam das Medikament ein. Als zusätzliche Sicherheit werden oft schwache elektrische Impulse auf die Spitze der Injektionsnadel geleitet, die die Nerven stimulieren und unwillkürliche Muskelzuckungen auslösen können. Zucken die Muskeln der gewünschten Region, liegt die Nadelspitze in der Nähe des Nervs. Diese weitere Kontrolle ist wertvoll, wenn beispielsweise tiefliegende Nerven angesteuert werden sollen, die der Ultraschall nicht optimal darstellen kann.
Das örtliche Betäubungsmittel beginnt nach etwa 10 – 15 Minuten zu wirken. Der Arm oder das Bein wird warm und zunehmend gefühllos und lässt sich je nach Menge und Srt des betäubungsmittels nicht oder nur noch eingeschränkt bewegen. Entsprechend lange treten auch keine Schmerzen auf.
Nervenblockaden an Schulter, Arm und Hand
Für Operationen an Schulter, Arm und Hand kommen verschiedene Blockade der versorgenden Nervenbahnen in Frage ( Plexusanästhesie). Das Schmerzempfinden wird in Schulter oder Arm gezielt ausgeschaltet. Das betreffende Nervengeflecht mit durch das Einspritzen von örtlichem Betäubungsmittel (Lokalanästhetikum) vorübergehend betäubt. Die Blockade kann auf Höhe des Halses, im Bereiche des Schlüsselbeins in der Achselhöhle oder im weiteren Verlauf der Nerven durchgeführt werden.
Nervenblockaden am Bein
Für Operationen im Bereich des Kniegelenks, des Unterschenkels und Fusses besteht die Möglichkeit, nur die Nerven des betroffenen Beines zu betäuben. Dafür wird unterhalb der Leiste, an Oberschenkel, Gesäss, Kniekehle und Unterschenkel bis zum Fuss in die Nähe der Nerven ein örtliches Betäubungsmittel eingespritzt.
Das Bein ist danach ab Blockadehöhe abwärts gefühllos und ohne Muskelkraft.
Wie schon bei den Nervenblockaden an Schulter, Arm und Hand beschrieben, verwendet der Anästhesiearzt auch hier einen Nervenstimulator oder das Ultraschallgerät, um die Nerven aufzusuchen bzw. zu finden.
Mögliche Risiken der peripheren Nervenblockaden
Ebenso wie bei der Allgemeinanästhesie sind schwere Zwischenfälle an Herz-Kreislauf und Atmung äusserst selten. Bleibende Nervenschäden sind bei korrekt durchgeführter Technik und Auswahl der Medikamente sehr selten.
Die intravenöse Regionalanästhesie an Arm und Bein
Die sogenannte intravenöse Regionalanästhesie ist für bestimmte kleine und kürzere Eingriffe an Hand, Arm, Fuss und Unterschenkel geeignet. Der Anästhesiearzt spritzt ein örtliches Betäubungsmittel (Lokalanästhetikum) in eine Vene der zu operierenden Extremität ein. Zuvor wird das Venensystem der Extremität durch Hochhalten und Auswickeln „blutleer“ gemacht und danach eine Manschette zur sogenannten Blutsperre aufgeblasen (ähnlich wie eine Blutdruckmanschette).
Das Lokalanästhetikum verteilt sich in diesem ausgesparten Venensystem und blockiert indirekt die in diesem Bereich liegenden Nerven. Die Betäubung hält solange an, wie die Blutsperre aufrechterhalten wird.
Mögliche Risiken der intravenösen Regionalanästhesie
Wie bei der Allgemeinanästhesie sind schwere Zwischenfälle, z.B. Krampfanfälle oder Herzkreislauf- bzw. Atemstillstand, äusserst selten. Sie werden durch Unverträglichkeitsreaktionen auf die verwendeten Medikamente oder dadurch, dass zu grosse Lokalanästhetikamengen in den Kreislauf gelangen, hervorgerufen. Kompressionsschäden durch die Druckmanschette (z.B. Nervenschäden mit Lähmungen und Gefühlsstörungen) sind ebenfalls sehr selten.
Regionalanästhesie in der Geburtshilfe
Im Bereich der Geburtshilfe bieten sich alle modernen Formen der rückenmarknahen Schmerztherapie an. Eine anästhesiologische Versorgung im Gebärsaal während 24 Stunden ist gewährleistet.
Geburtserleichterung: Hier wird in erster Linie die Peridural/Epidural-Anästhesie (PDA, EDA) oder die Kombination Spinal-Peridural/Epidural-Anästhesie (CSE) angewendet. Bei dieser Methode wird die Schmerzleitung, die über Nervenbahnen von der Gebärmutter und den Geburtswegen zum Rückenmark verläuft, durch medikamentöse Blockade der Schmerzfasern im Bereich der Lendenwirbelsäule unterdrückt. Durch eine Kombination aus Medikamenten zur örtlichen Betäubung (Lokalanästhetika) und Zusatzmedikamenten (Opioiden) kann eine effektvolle und nebenwirkungsarme Schmerzlinderung erzielt werden.
Kaiserschnittentbindung (Sectio): Hier ist neben Schmerzfreiheit auch eine Muskelerschlaffung des Bauchraumes erwünscht, sodass bevorzugt die Spinalanästhesie angewendet wird.
Wurde im Gebärsaal bereits ein Peridural/Epidural-Katheter zur Schmerzlinderung eingelegt, wird für einen Kaiserschnitt dieser Katheter mit stärker konzentrierten Medikamenten beschickt.
Selbstverständlich wird zur Sectio bei bestimmten Indikationen oder auf Ihren Wunsch auch eine Allgemeinanästhesie durchgeführt. Viele aktuelle Untersuchungen zeigen zwar deutliche Vorteile der Regionalanästhesie gegenüber der Allgemeinanästhesie für die Mutter. Bei einer Regionalanästhesie ist u.a. die Gefahr einer Aspiration von saurem Mageninhalt in die Lunge mit nachfolgender Lungenentzündung praktisch ausgeschlossen.
Häufig gestellte Fragen zur Regionalanästhesie
Reicht die Betäubung für die Zeit der Operation aus?
Normalerweise reicht die Regionalanästhesie für die Zeit der Operation aus. Wird eine längere oder unsichere Operationsdauer erwartet, kann ein Verweilkatheter platziert werden, über den bei Bedarf jederzeit Medikamente nachgespritzt werden können.
Falls die Operation unerwartet länger dauert, habe ich dann Schmerzen?
Nein, Patientinnen und Patienten müssen keine Schmerzen haben. Sollte die Betäubung abklingen, können zusätzlich Schmerzmittel über die Infusion verabreicht werden. Auch der Übergang auf eine Allgemeinanästhesie ist jederzeit möglich.
Bin ich während der Operation wach?
Auf Wunsch kann die Patientin oder der Patient die Operation schmerzfrei und wach erleben. Falls ein Schlafbedürfnis entsteht, kann ein Schlaf- oder Beruhigungsmittel über die Infusion gegeben werden. Zur Entspannung trägt auch Musik über die Kopfhörer bei.
Gewisse Eingriffe werden in einer Kombination von Regionalanästhesie und Allgemeinanästhesie durchgeführt. Dabei wird bei Erwachsenen aus Sicherheitsgründen zuerst die Regionalanästhesie angelegt und erst danach die Allgemeinanästhesie eingeleitet. Bei Kindern hingegen werden die Regionalanästhesien meist im Schlafzustand durchgeführt.
Kann ich bei der Operation zuschauen?
Bei jeder Operation muss das Eindringen von Bakterien und anderen schädlichen Mikroorganismen in die Wunde mit allen Mitteln verhindert werden. Die Haut wird daher sorgfältig desinfiziert und das Operationsfeld mit sterilen Tüchern grosszügig abdeckt. Deshalb kann bei der Operation nicht zugeschaut werden. Eine Ausnahme bilden die Gelenksspiegelungen (Arthroskopien). Dort kann der Eingriff bei Wunsch auf einem separaten Bildschirm mitverfolgt werden.
Wie schnell wirkt die Regionalanästhesie?
Die Wirkung der Lokalanästhetika setzt innerhalb einiger Minuten ein, es kann aber manchmal länger dauern, bis die Anästhesie ihre volle Ausprägung erreicht hat. Auch hier zeigt sich wie beim Schmerzempfinden die individuelle Anatomie und Reaktion des Nervensystems.
Kann ein bleibender Schaden durch die Regionalanästhesie entstehen?
Alle für die Regionalanästhesie verwendeten Materialien und Medikamente wurden speziell im Hinblick darauf entwickelt, das Risiko einer Nervenschädigung möglichst auszuschliessen.
Es kommt selten vor, dass gewisse blockierte Areale verspätet erwachen oder vorübergehend kribbelnde Empfindungsstörungen für einige Tage auftreten.
Um Nervenverletzungen zu vermeiden, werden die Nervenblockaden meist unter Ultraschallsicht angelegt. Bleibende Schäden wie Nervenausfälle oder Nervenschmerzen kommen heute sehr selten vor. Sie sind durch eine spezifische frühzeitige Behandlung meistens verhinderbar oder erträglich zu machen. Darum sollten Beschwerden oder ein Funktionsausfall nach einer Regionalanästhesie unverzüglich der zuständigen Anästhesieabteilung gemeldet werden.